Panini

Ich mache gerne Brot, das ich am Abend ansetzen kann und am Morgen nur noch backen muss. So gibt es frisches Brot zum Frühstück, ohne das Haus zu verlassen. 

 

 

 

Das Orginalrezept stammt von Martin Auer. Wenn Sie das Orginalrezept machen wollen, das Vollkornmehl durch glattes Mehl ersetzen und 10 g Wasser weniger verwenden. Auch habe ich die Salzmenge erheblich reduziert, im Orginalrezept wären es 25 g.


Dieses Rezept ergibt 12 große Brötchen


Vorabend

  • 1 kg Mehl glatt
  • 150 g Kamutmehl frisch gemahlen (oder anderes Vollkornmehl)
  • 750 g Wasser ca. 26° C

Alles in die Küchemaschine geben und ca. 6 Minuten langsam verkneten. 30 Minuten stehen lassen.

Dann:

  • 20 g Honig
  • 50 g Wasser (ca. 22° C)
  • 10 g Hefe


gut vermischen und zum Mehlteig geben. 5 Minuten langsam rühren.
1 1/2  TL Salz dazugeben. (Wer mag, gibt noch 50 g Sonnenblumenkerne hinzu)
Dann 10 bis 15 Minuten etwas schneller kneten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und schön glänzen. 40 Minuten bei Zimmertemperatur  stehen lassen.

Eine eckige Plastikform ölen, den Teig einfüllen und mit einem Deckel oder mit einer Folie abdecken. Diesen Teig 12 bis 24 Stunden in den Kühlschrank oder kühlen Keller stellen.




Diesen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen. Vorsichtig in eine eckige Form ziehen. Nicht drücken, damit nur wenig Luft entweicht. Mit einem Teigstecher oder Messer Panini abstechen.
Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und für 10 Minuten stehen lassen. Inzwischen den Ofen auf 220° C vorheizen. Ca. 20 Minuten backen.




Kommentare

Beliebte Posts